https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/oss/aufg-25.html
2025-03-28
Markdown Format: https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/oss/aufg-25.md
Link zur Veranstaltung: https://tha.de/~hhoegl/home/OSS
Schreiben Sie den Angabentext auch in ihre Hausaufgaben, so dass man später noch versteht, was gefragt wurde. Oben steht deshalb auch der Link auf die Markdown Datei.
Erwähnen Sie alle Aufgaben in ihren Hausaufgaben, auch wenn sie keine explizite Schreibarbeit erfordern. Beispiel: “Ich habe mich für das Dokumentationssystem”Quarto” entschieden”.
Ein git Repository auf
gitlab.informatik.hs-augsburg.de
einrichten für Ihre
Hausaufgaben. Stellen Sie die Zugriffsrechte auf “intern”, so dass jeder
mit einem THA Account zugreifen kann. Mit der .gitignore
Datei können Sie festlegen, welche Dateien nicht in das Repository
aufgenommen werden.
Die README.md
sollte nach folgendem Muster aussehen:
# Open-Source Software 2025
Hochschule Augsburg
Fakultät für Informatik
Wahlfach Open-Source Software (Prof. Dr. Högl)
Sommersemester 2025
Autorin/Autor:
Maria Muster, INF6, <Maria.Muster@tha.de>
Die Dokumentation im HTML Format liegt unter https://tha.de/homes/mmuster/oss.
Die README.md Datei ist wichtig, es gibt auch Anleitungen im Netz die mehr Tipps geben, z.B. https://www.makeareadme.com.
Kopieren Sie den Link auf Ihr Repository in das Etherpad unter https://yopad.eu/p/oss25.
Sie sollten die Hausaufgaben mit einem freien Dokumentationswerkzeug schreiben. Auf der Veranstaltungsseite werden einige genannt. Suchen Sie eines aus das ihnen gefällt.
Schreiben Sie ein Skript, das die HTML Ausgabe ihrer Hausaufgaben
erstens erzeugt und zweitens auf ihren RZ WWW Bereich kopiert (Tipp:
scp
verwenden). Der Link auf RZ WWW (z.B. https://tha.de/homes/mmuster/oss) soll in der
README.md
enthalten sein.
Auf der folgenden Seite sollten sie alles wichtige dazu finden:
https://www.tha.de/Rechenzentrum/Eigene-Homepage.html
Die Dateien in der jeweiligen Markup-Sprache die sie verwenden (und die Bilder) werden in die Versionskontrolle eingecheckt. Die erzeugten HTML Dateien werden nicht eingecheckt. Grundregel: Alles was automatisch gebaut werden kann wird nicht unter die Versionskontrolle gestellt.
Das Buch von Vicky Brasseur habe ich auf der Veranstaltungsseite verlinkt. Lesen Sie darin die beiden ersten Kapitel und machen Sie Notizen in den Hausaufgaben.
Schauen Sie das Video an in dem R.M.S die vier Freiheiten von Free Software vorstellt und machen sie sich Notizen in den Hausaufgaben:
Das folgende Video enthält etwas mehr Informationen von Free Software Foundation Europe. Bitte anschauen und Notizen machen.
https://www.youtube.com/c/FreeSoftwareFoundationEurope
Dieses Video meine ich: https://www.youtube.com/watch?v=EMi3PCW23yQ
Machen Sie eine Tabelle in der die Programme stehen, mit denen sie täglich arbeiten. Markieren Sie, ob es sich um Open-Source Software oder um kommerzielle Software handelt und finden Sie heraus unter welcher Lizenz sie stehen. Auch Web-Applikationen bitte nennen, z.B. Google Docs. Denken Sie auch an Programme die sie im Rahmen ihres Studiums verwendet haben.
Wenn Sie bisher wenig oder noch gar nicht mit dem GNU/Linux Betriebssystem in Kontakt gekommen sind (was ich mir zumindest an der Hochschule kaum vorstellen kann) dann sollten Sie testweise für die Zeit des Semesters mal eine der Standard-Distributionen Mint, Ubuntu, Debian, Fedora installieren. Man kann das über eine Virtuelle Maschine (z.B. VirtualBox) machen. Unter Windows bietet sich das Windows Subsystem for Linux (WSL2) an. Man muss dies aber am Anfang erst aktivieren. Es gibt dazu viele Anleitungen im Netz.
Die Leute im Kurs die auf Master-Abschluss studieren müssen als Leistungsnachweis zusätzlich eine Studienarbeit schreiben. Sie sollten sich mit der Themenwahl beschäftigen. Ab Mitte April sollte das Thema feststehen, ich helfe gerne mit. Die Deadline für die Abgabe wird gegen Ende Juni sein.
Da wir nächstes Mal auf die geschichtliche Entwicklung eingehen werden können Sie schon mal die folgende Aufstellung 1957 - 2000 anschauen:
https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/oss/fshist.pdf
Geschichtsinteressierte finden unter folgendem Link Genaueres:
Freiwillige Aufgaben
Sollte sie das Thema “Free Software” intensiver interessieren dann empfehle ich die Biografie von R.M.S. zu lesen (“Free as in Freedom”):