Praktikum DV-Anwendungen in der Technik
Ablauf des Praktikums
Vorbereitung
Jeder Versuch ist sorgfältig zu Hause vorzubereiten.Information beschaffen:
- Rechnersystem, Hardware
- Betriebssystem (Bedienung)
- Werkzeuge: Compiler, Toolchain, etc.
- Datenblätter für spezielle Hardware
- Handbücher für spezielle Software
Im Labor befinden sich Bücher und oft Informationsmaterial, das Internet ist eine weitere Quelle.
Versuch vorbereiten:
- Problemstellung erlätern (nicht nur Aufgabenstellung abschreiben)
- Lösungsweg entwerfen und skizzieren (z.B. Ablaufplan)
- Hilfsmittel besorgen (z.B. Kabel, Zugriffsrechte)
- evtl. Konfiguration vorbereiten
Achtung: Auf den Versuchsrechnern kann Datensicherheit nicht gewährleistet werden: selbst sichern!

Duchführung am Versuchstag
Pünkliche Anwesenheit ist sinnvoll, Fehltage (als ganze Gruppe) rechtzeitig umplanen.Deckblatt (siehe Moodle) vorbereiten, damit das Kolloquium und der Versuchserfolg darauf bestätigt werden können.
Kolloquium:
- alle Gruppenmitglieder müssen sich auskennen
- Gelegenheit zur Beantwortung von offenen Fragen,
gute Fragen sind erwünscht!
(oft ist das Kolloquium vor der Versuchsdurchführung hilfreich!) - Ergebnisse des Kolloqiums gehören in den Bericht

Nachbereitung
Über die Durchführung des Versuchs ist ein Bericht zu erstellen.Inhalt des Berichts:
- Deckblatt (mit Kolloquiums- und Versuchsabnahme-Vermerk)
- Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung (aus der Vorbereitung)
- Bericht über ihre Tätigkeiten/Durchführung
- Eigentliche Ergebnisse: Programmsource, Probelauf, Ergebnisausdruck, ...
- Erkenntnisse (z.B. aus Kolloquium), Schwierigkeiten, Fehler
- Hinweise für zukünftige Gruppen, Verbesserungsvorschläge
- Literaturangaben (Internetquellen nachvollziehbar angeben)
Wenn auf Berichten von Vorgängergruppen aufgebaut wird, oder fremde Inhalte verwendet werden (insbesondere Texte und Bilder aus dem Internet) sind diese Zitate deutlich zu kennzeichen. Teile des Berichtes können währende der Versuchsdurchführung online erstellt werden, es ist auch denkbar, den Bericht am Ende eines Versuchstages fertigzustellen un abzugeben, dann erhalten Sie die Korrektur bereits am folgenden Versuchstag.
Hinweise zum Aufbau und Inhalt von Berichten findet man in dem Buch von Deininger, Lichter, Ludwig, Schneider: "Studien-Arbeiten, ein Leitfaden ...", das im Labor, im Sekretariat und in der Bibliothek ausgeliehen werden kann.
Der Bericht muss spätestens am folgenden Versuchstag (eine Woche später) beim Laborbetreuer (Herrn Dieminger) als Hardcopy abgegeben werden, dadurch ist es bei der Beurteilung möglich, Kommentare an den entsprechenden Stellen anzubringen. Wenn der Bericht vorher abgegeben wird, kann ein schnelleres FeedBack (schon am nächsten Versuchstag) erfolgen. Schön wäre es, wenn der Bericht zusätzlich als HTML-Datei verfügbar ist, damit gute Berichte als Vorlagen zu den Versuchsbeschreibungen übernommen werden können. Die Rückgabe des korrigierten Berichts erfolgt eine Woche später. Heben Sie den Bericht (insbesondere das Deckblatt) bis zum Ende des Praktikums auf, um die erfolgreiche Abarbeitung der geforderten Versuche nachweisen zu können.

Versuchsblock
Auf Wunsch können mehrere geeignete Versuche zu einem Block kombiniert werden, entsprechende Hinweise finden Sie in den Versuchsbeschreibungen.So ist es z.B. sinnvoll, wenn man ein php-Programm schreiben möchte, vorher eine Datenbank einzurichten (mySQL-Versuch), einen Webserver zu konfigurieren (apache-Versuch), ein Betriebssystem mit root-Rechten zu installieren (Linux-Installation) und dies in einer virtuellen Umgebung (VirtualBox-Versuch) umzusetzen.
Für jeden Teilversuch eines Versuchsblockes muss dennoch jedesmal ein Kolloquium durchgeführt und ein Bericht erstellt werden.

Arbeitsplatz
Im Labor kann der Zugriff auf Testsysteme von zentralen Arbeitsplätzen aus erfolgen. An diesen zentralen Arbeitsplätzen haben Sie per Internet Zugriff auf
- das Testsystem (ggf. auch ohne Grafik-Fähigkeit)
- Ihre Benutzerdaten im Rechenzentrum (Protokollschreiben)
- Dokumentationen (Labor-Webseiten und Weltweite Webseiten)
- Spezialprogramme, die nur aus bestimmten Servern vorhanden sind (z.B. Crosscompiler, Editoren, aktuelle Tools)
- Vertrautwerden mit dem Arbeitsplatz (kein Microsoft-PC!)
- Zugang zum Grundkonzept von X11 und der Struktur des FH-Netzwerkes
- Handhaben von aktuellen Verfahren wie Network Computing, Application Service Providing (ASP), Teleworking
