Die individuelle Steuerung

Autor: Hubert Hoegl <Hubert.Hoegl@hs-augsburg.de>
Datum: 2008-01-07
URL:http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/doc/die-steuerung

Inhalt

1   Worum geht es?

Wenn das Anlagenschema von Heizungsanlagen für den privaten Gebrauch von der heute üblichen "Standardverschaltung" abweicht, dann können häufig die dafür erhältlichen Steuerungen von der Stange nicht mehr verwendet werden. Gründe für eine abweichende Verschaltung liegen oft im gestiegenen Energie-Bewusstsein des Eigentümers, das sich um die Einbeziehung von alternativen Energiequellen und um die Speicherung von gerade überschüssiger Energie kümmert. Fast immer ist jede dieser energieoptimierten Heizungsanlagen ganz individuell den Gegebenheiten und Bedürfnissen des Hauses und der Umgebung angepasst.

2   Das Ziel

Wir möchten in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine Steuerung nach dem aktuellen Stand der Technik entwickeln, die sich einfach an unterschiedlichste Heizungsanlagen anpassen lässt. Wichtige Teile des Projektes sind:

Das Projekt soll unter einer offenen Lizenz stehen, so dass auch andere Zugriff auf die Pläne und Quelltexte haben. Dadurch könnte sich um das Projekt eine "Gemeinschaft" entwickeln.

Die Vorarbeiten umfassen bereits eine komplette individualisierbare Steuerung, allerdings sind manche Teilen nicht mehr gemäss dem aktuellen Stand der Technik (siehe den nächsten Abschnitt über bisherige Arbeiten).

3   Bisherige Arbeiten

Seit über 10 Jahren beschäftigen wir uns mit der Steuerung von individuellen Heizungsanlagen. In über 10 Jahren hobbyistischer Tätigkeit entstanden folgende Module:

Mit diesen Komponenten haben wir etwa ein Dutzend individualisierte Installationen (Projekte) gemacht, die sich im täglichen Einsatz bewährt haben. Einige dieser Projekte werden im folgenden anonym an Hand von Bildern vorgestellt:

Projekt-1 (2007) Passivhaus, Heizung oder Kühlung, Luftbrunnen, Sonnenkollektor, Pufferspeicher, Erdwärmetauscher, Nachheizregister, Wärmetauscher.

Projekt-2 (2007) Sonnenkollektor, 2 Puffer, Gas-Brennwertkessel, Schwimmbecken (Pool), Entfeuchtung mit Nachheizregister, Wärmetauscher.

4   Weiteres Vorgehen

5   Literatur

[1]

H. Högl, Eine modulare und konfigurierbare Heizungssteuerung, 1. Dezember 2003.

http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/hhweb/doc/heizung/paper.pdf