#format rst #language de .. contents:: Inhalt Open-Source Software (OSS) im Sommersemester 2020 ("Corona-Semester") ===================================================================== Moodle Kurs: https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=3448 (dort ist u.a. das `OSS Forum `_, das zum Austausch untereinander benutzt wird). Gitlab Repos: https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/open-source Die vergangenen Jahre kann man sich hier anschauen: ``_. Gruppeneinteilung Bachelor -------------------------- :: Gruppe Teiln. 1 Berner, Huether, Reismueller 2 Spar, Bez, Klos 3 Fassnacht, Drechsler, Kostas, Wuensch 4 Tschan, Bauer, Weh 5 Corbell, Wigger 6 Haeger, Seeberger, Reithmeir 7 Schweigard, Winkler 8 Fahn, Jehl, Sahin, Albrecht 9 Platzer, Schindele Gruppeneinteilung Master ------------------------ :: Gruppe Teiln. 1 Aydin, Kebede 2 Boerakker 3 Dorner 4 Gehrke 5 Grussler 6 Ruttmann 7 Oustria, Klein, Lassonczyk Bachelor Projektarbeit (im Team) -------------------------------- Aktuell haben wir 9 Teams. Die folgenden Vorschläge sind einfach durchnummeriert, die Zahl hat noch nichts mit dem Team zu tun. Wer möchte kann auch gerne selber noch Vorschläge machen. **(BAP1)** Einen Server-Rechner als Nachfolger von `hhoegl.informatik.hs-augsburg.de `_ mit Debian Linux installieren. Ein paar Stichpunkte: Das aktuelle MoinMoin-Wiki sollte durch `Wiki.js `_ ersetzt werden. Der Nginx Web-Server muss auch https unterstützen. Die Installation der verschiedenen Dienste sollte in Containern erfolgen. Die Installation sollte über ein Skript gesteuert funktionieren (nicht interaktiv/grafisch). Als Rechner steht ein Zotac ZBOX CI327 zur Verfügung. Der Rechner wird entfernt zur Verfügung stehen. **(BAP2)** Open-Source Tools um mit anderen von zu Hause zusammenzuarbeiten. Dieser Vorschlag kann gerne Tools abdecken, die man im Studium während der Corona-Krise gebrauchen kann: Videokonferenzen, Screencasts, Chats, Dokumente gemeinsam erstellen, Whiteboards und ähnliches. Pro Team sollte jedes Teammitglied ein Programm untersuchen. Ich kann mir auch vorstellen, dass mehrere Teams damit beschäftigt sind. **(BAP3)** Wie mache ich meine eigene Linux Distribution? Das sollte eine Grundlage sein wie eine eigene Distribution für die Hochschule Augsburg aussehen könnte. Könnte auch kombiniert werden mit einer anderen Arbeit, bei der man versucht herauszubekommen, welche freien Softwarepakete für ein Studium besonders geignet sind. **(BAP4)** offen **(BAP5)** offen **(BAP6)** offen **(BAP7)** offen **(BAP8)** offen **(BAP9)** offen Master Studienarbeiten (einzeln) -------------------------------- Aktuell haben wir 11 MIN-Studierende. Die folgenden Vorschläge sind einfach durchnummeriert. **(MS1)** Marlin, allg. OSS beim 3D Druck (Dorner) **(MS2)** Zusammenfassung mit Auswahl der wichtigsten Teile des Buches "Free Culture" von Lawrence Lessig (http://www.free-culture.cc) (Lassonczyk) **(MS3)** Zusammenfassung mit Auswahl der wichtigsten Teile des Buches "Producing Open Source Software" von Karl Fogel (https://producingoss.com) (Oustria) **(MS4)** Wie funktioniert die Kernelentwicklung? (Kebede) **(MS5)** Open-Source Geschäftsmodelle einiger realer Firmen **(MS6)** Scientific Python statt Matlab (Grussler) **(MS7)** Urheberrecht und Lizenzen **(MS8)** Das Open-Source Prinzip ausserhalb der Softwareentwicklung -- Open-Anything **(MS9)** Open-Source Code Reading. Ähnlich wie http://aosabook.org das vormacht, konzentriert man sich auf eine bestimmte freie/offene Software und beschreibt den Aufbau. Es könnte auch zwei Arbeiten mit diesem Thema geben. **(MS10)** Probleme freier/offener Software. Aktivitäten ----------- **25.5.2020** Nach einer kurzen Pause nun endlich die **Fragen zu A13**: ``_ (Kap. 1 bis 3) **30.4.2020** (ab 30.4. bis 6.5., Do bis Mi) **A13** Bitte lesen Sie die ersten drei Kapitel (S.13-48) in dem dünnen Büchlein von Vicky Brasseur, `Forge Your Future with Open Source `_. Bitte das Buch nicht weitergeben, es ist nicht frei und nur für diese Veranstaltung gedacht. Fragen dazu kommen noch an dieser Stelle. **22.4.2020** (ab 22.4. bis 29.4, Mi bis Mi) **A10** Dominik Obermaier hat an der Hochschule Landshut studiert. Er hat `HiveMQ `_ mitentwickelt und ist nun CEO der gleichnamigen Firma. Wie kann er Geld verdienen, obwohl die Software offen ist? Im folgenden Interview erzählt er über die Entwicklung und was er von Open-Source Software hält: http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/oss/ss20/HiveMQ-OSS.pdf Viele Automobilfirmen verwenden HiveMQ, es koopieren sogar mehrere Hersteller an Open-Source Bibliotheken. Früher wäre das unvorstellbar gewesen. Wo liegen hier die Vorteile von freier Software? **A11** Im Februar 2018 wurde die hervorragende ARD Dokumentation "Das Microsoft-Dilemma" übertragen. Zum Inhalt: *Europa als Software-Kolonie. "Wanna Cry" war ein Weckruf: Die Cyber-Attacke traf im Mai 2017 hunderttausende Rechner in über 100 Ländern. Aber wie kann ein Schadprogramm Unternehmen, Krankenhäuser und sogar Geheimdienste lahmlegen? Die Antwort: Microsoft. Die Software des Konzerns macht angreifbar für Hacker und Spione, verstößt gegen das europäische Vergaberecht, blockiert den technischen Fortschritt und kommt Europa teuer zu stehen. Warum aber stemmen sich Regierungen gegen die Alternativen, oder kehren sogar zurück in die Arme von Microsoft? Andrus Ansip, EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, und weitere Akteure stellen sich den Fragen* Den `45-minütigen Film `_ bitte anschauen und die Kernaussagen im Bericht festhalten. Nachdem der Film behandelt wurde lösche ich ihn wieder von meinem Server. **A12** Hier ist noch ein weiterer Filmtipp: Software Rebellen. Die Macht des Teilens. Arte 2017. https://devtube.dev-wiki.de/videos/watch/0c5f8a0f-8f44-499a-8f08-8f616027326e Auch diesen Film bitte anschauen und in Stichpunkten im Bericht erwähnen. **10.4.2020** (bis 15.4.) **A7** Auch Hardware kann "Open Source" sein, siehe das `Open-Source Handy `_, http://justine-haupt.com/rotarycellphone/index.html. Untersuchen Sie doch mal wie es ungefähr aufgebaut ist und was daran unter welcher Lizenz freigegeben wurde. **A8** Im Buch von `Grassmuck `_ die Seiten 180 bis 200 (Geschichte des Internet) und 200 bis 226 (Geschichte der Softwareentwicklung - bis inkl. dem GNU Projekt) lesen. Bitte dazu Stichpunkte im Bericht machen und die `Fragen zur Geschichte des Internet `_ und die `Fragen zur Geschichte der Softwareentwicklung `_ beantworten. **A9** Die FSFE (was ist das?) schreibt regelmässig Briefe an die Mitglieder. Der letzte (siehe folgenden Link) ging über die vielen Hackathons die es zur Zeit gegen die Covid-19 Krise gibt. Die FSFE bemängelte, dass nur ganz wenige eine freie Lizenz vorschreiben. Welche Vor- und Nachteile hat ein Hackathon, der die Lizenz nicht festlegt? Ein gutes Beispiel ist aktuell der `Stac-Hack `_ an der Hochschule Augburg. http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/oss/ss20/fsfe-covid19.txt **6.4.2020** (bis 8.4.) **A6** Auf diesem `Bild `_ sehen Sie mich in typischer Arbeitskleidung. Was bedeutet "GNU" und "Free Software"? Sie finden Antworten in einem tollen kostenlosen Buch der Bundeszentrale für politische Bildung. Unter http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/oss/grassmuck.html finden Sie ein paar Hinweise auf wichtige Stellen darin. Das ist auch gleich ein Einstieg in den geschichtlichen Abschnitt der Veranstaltung. Sie finden auch eine Zusammenfassung in der `Gliederung `_. Zunächst jedoch nur die Fragen zu Mütze und T-Shirt im Bericht beantworten. Das Ziel wird jedoch sein, dass wir einen Zeitstrahl hinbekommen wollen, in dem viele wichtige Ereignisse verzeichnet sind, die dazu geführt haben, dass offene/freie Software überhaupt entstehen konnte. **1.4.2020** A5 (ab 1.4., eine Woche) - Mit Markup Tools beschäftigen - https://opensource.com Siehe dazu den Forumseintrag "Doku für freie Projekte" https://moodle.hs-augsburg.de/mod/forum/discuss.php?d=21952#p30507 **30.3.2020** News a. Zum Leistungsnachweis bei der Veranstaltung habe ich einen Eintrag in das Forum gemacht. b. Es geht mir bei der Veranstaltung darum, dass Sie ein paar Grundlagen in folgenden Themengebieten im Laufe der Zeit gewinnen. Stellen Sie sich vor, sie müssen in einem zukünftigen Job zum ersten Mal ein freies Softwareprojekt managen, dann sollte der Kurs ihnen die passenden Grundlagen vermittelt haben. Gerne bin ich offen für Anregungen, was Sie für wichtig halten! 1. Definition der Begriffe "freie Software" und "offene Software" #. Warum gibt man den Quelltext überhaupt freiwillig her, wo doch die klassische kommerzielle Verhaltensweise immer genau das Gegenteil ist (Software sind die "Goldbarren" im Safe). #. Vor- und Nachteile von offener und geschlossener Software #. Ein paar Einblicke in die geschichtliche Entwicklung (auch die Voraussetzungen zur Entstehung von OSS) #. GNU Software und die Free Software Foundation (FSF) #. Die Open-Source Bewegung #. Wo wird freie und offene Software verwendet? (typische Anwendungsbereiche) #. Wie macht man freie und offene Software? Regeln, Werkzeuge, kollaboratives Arbeiten mit git #. Aufbauen von Gemeinschaften ("community building") #. Beispiele von erfolgreichen OSS-Projekten #. Ein wenig Urheberrecht und die wichtigsten Lizenzen #. Freie Programme, die man kennen muss (http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/hhwiki/OssProgramme) #. Anwendungsbereiche der offenen Denkweise, die ausserhalb der Softwareentwicklung liegen, z:B. Open-Innovation #. Geschäftsmodelle mit freier Software (wie kann ich damit Geld verdienen?) c. Wir haben nun an die 38 TeilnehmerInnen. Sollte jemand die Veranstaltung nicht mehr besuchen wollen, dann melden Sie sich bitte ab, so dass ich das mitbekomme. Mir schwebt vor, dass Sie einzelne Teams bilden, damit nicht 38 Einzelkämpfer isoliert vor sich hin arbeiten. Die Masterstudierenden würde ich davon ausnehmen, die sollten einzeln arbeiten, weil die Anforderungen an die Studienarbeit höher sind (dazu gebe ich noch genauere Vorgaben - es geht in die Richtung eines hochqualitativen Übersichtstextes, der für eine Veröffentlichung geeignet ist). Die Bachelor-Studenten sollten also Teams bilden aus etwa 2 bis 4 Leuten, so dass wir eine überschaubare Anzahl Teams haben, etwa 8 bis 10. Alle Teams dokumentieren das Gelernte (Lösungen von Aufgaben und weiteres, was Sie selber "erfoscht" haben) jeweils innerhalb des Teams, so dass es pro Team für mich einen kontinuierlich wachsenden Text gibt (ich nenne ihn den "Teambericht"). Damit kann ich feststellen, ob die Teams sich an der Veranstaltung beteiligen. Die Arbeitsaufteilung erledigen Sie selbst innerhalb des Teams. Im Text soll erwähnt werden, wer was geschrieben hat, damit man auf die individuelle Leistung schliessen könnte. Der Text dient Ihnen auch später als Erinnerung, was Sie damals an der Hochschule in diesem Fach gelernt haben. Ausserdem wünsche ich mir von den Teams noch einen zweiten, einen gemeinsamen Text. Den nenne ich den "Projektbericht". Jedes Team soll ein Kapitel beisteuern mit einem relevanten Thema. Dieser Text soll vor allem für andere von Nutzen sein, die was über Open-Source Software lernen wollen. Zum Beispiel könnte ein Team sich mit den Möglichkeiten befassen, wie man jetzt in der Krise mit reinen OSS-Mitteln gut digital zusammenarbeiten könnte. Ich mache für die Themen noch eine Liste mit Vorschlägen. Alle Texte sollen in einem gemeinsamen Gitlab Repository verwaltet werden:: https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/open-source/oss20 In welchem Format die Texte geschrieben werden sollen, überlasse ich den Teilnehmern. Eine Randbedingung habe ich: es soll ein reines Textformat sein, d.h. es soll eine Markup-Sprache wie Markdown oder Restructured Text verwendet werden. Dist ist bei den meisten Open-Source Projekten so üblich. Bitte mal https://www.sphinx-doc.org anschauen. Arbeitsaufträge: A1 (bis Mi, 1.4., 14:00) Ein freiwillige Meldung bitte von jemandem, der die anderen in das Git Repository als Teilnehmer aufnimmt. Ich trage den Freiwilligen dann zunächst als Maintainer ein. Wir werden uns eine geeignete Struktur für das Repository überlegen. A2 (bis Mi. 1.4., 14:00) Einen Übersichtsartikel über Open Source lesen. Es bieten sich z.B. folgende an: - Markus Nüttgens, `[Open-Source Software 1] `_ - Wikipedia `[Open-Source Software 2] `_ Alles was Sie Lesen, erwähnen Sie bitte auch im Teambericht. Den Inhalt müssen Sie natürlich nicht wiedergeben, jedoch sollten Sie hinschreiben, dass Sie diese Literatustelle gelesen haben mit ein paar Stichpunkten, worum es ging. A3 (bis Mi. 1.4., 14:00) Bilden Sie Teams und teilen Sie mir das Ergebnis im OSS Forum mit. A4 (bis Mi. 1.4., 14:00) Achten Sie darauf welche Software Sie bei der täglichen Arbeit verwenden. Welche Lizenz hat diese Software? Auf welchen Betriebssystemen läuft sie? Ist es geschlossene oder offene Software? Machen Sie eine Tabelle im Teambericht und nehmen Sie die typischen Programme aller Team-Mitglieder auf.