== Notizen zur Vorlesung "Embedded Linux" == Wintersemester 2008/2008 Homepage der Vorlesung: http://www.hs-augsburg.de/~hhoegl/elinux/elinux.html [[TableOfContents]] Ende Oktober haben die meisten Kursteilnehmer (etwa 25) ein NGW100 bekommen. Folgende Projekte sind gerade im Gespraech oder wurden bereits bearbeitet (liebe Studenten, Ihr duerft Eure Vorhaben gerne hier selber beschreiben): * Clex Filemanager. Peter Huewe hat diesen ncurses Filemanager fuer den AVR32 angepasst. Die Buildroot-Konfigurationsfiles und ein Patch sind hier: [[BR]] http://www.hs-augsburg.de/~hhoegl/tmp/elinux/clex.tar.bz2 * Musik- (MP3, Ogg) und Videos abspielen mit mplayer. Dazu soll ein Cirrus Logic CS4202 Codec am AC97 Port des AVR32 angeschlossen werden. Ich versuche Muster dieses Bausteines im TQFP-48 Gehaeuse von Avnet-Memec in Muenchen zu bekommen. [[BR]] Alternativ haette ich noch einen TLV320AIC23PW bereits in meiner Bastelkiste liegen. Dieses Audio-Codec hat einen I2S Bus und ein TSSOP-28 Gehaeuse. Die synchrone serielle Schnittstelle des AVR32 kann angeblich auch I2S Geraete ansteuern. * Ein Student hat bereits einen BitTorrent Server auf dem NGW100 realisiert. * Ein Student moechte einen DCF77 Empfaenger am AVR32 anschliessen. * Ich moechte einen MCP2515 CAN Controller mit SPI Interface an den AVR32 anschliessen und dann ''socketcan'' (http://socketcan.berlios.de) fuer den AVR32 kompilieren. === Bestellen fuer die Projekte === * DCF77 Empfaenger (Conrad) * Codec AC97 * Einpolige Steckverbinder fuer die Erweiterungs-Stecker ("fly-wires") * Adapterplatinen fuer uebliche Peripherie-ICs im TSSOP und QFP Gehaeuse, z.B. von * http://www.er-tronik.de * http://www.schmartboard.com * http://www.reichelt.de === Was braucht man sonst noch? === Das NGW100 kommt ohne Kabel, ohne Stromversorgung und auch die Erweiterungsstecker (drei Pfostenfeldleisten, jede 2 x 18 Pins) sind nicht dabei. Deshalb sollte zur Not im Rechnertechnik-Labor (G216) ausreichend vorhanden sein: * Steckernetzteil 9 bis 15 Volt (ca. 200 mA). Hinweis: Man kann das Board auch ueber die vorhandenen USB Buchse mit Spannung versorgen. Dazu muss man aber ein Kabel zwischen USB Buchse und Gleichrichter - am besten noch mit einer Schutzdiode - einloeten. Bitte wenden Sie sich an mich, wenn Sie das machen moechten. Im Wiki Eintrag von Alexander Merkle ist das beschrieben: http://www.hs-augsburg.de/~t4nk/test1/dokuwiki/doku.php?id=projekte:avr32:board * RS-232 Kabel (Vorsicht: Notebooks haben oft keine serielle Schnittstelle mehr. Man braucht dann ein USB-zu-RS232 Kabel, das es fuer etwa 10 Euro zu kaufen gibt (z.B. bei http://www.er-tronik.de) * Ethernet Kabel (crossover) * Pfostenfeldleisten zum Einloeten