DVA Praktikum für TI (Gruppe Högl)

Wintersemester 23/24

Willkommen zum DVA Praktikum für Technische Informatiker. Die Veranstaltung soll dazu dienen, dass Sie ...

Aus einer Themenliste werden Sie ein Semester lang alle ein bis zwei Wochen einen neuen Versuch bearbeiten. Insgesamt sind es fünf Versuche je Team. Die technische Schwierigkeit steht dabei wegen der kurzen Bearbeitungszeit nicht im Vordergrund. Die Versuche werden eher leichte bis mittlere Anforderungen stellen.

Die Veranstaltung zählt mit 3 Creditpoints, das heisst der Arbeitswaufwand liegt in etwa bei 90 Stunden je Teammitglied.

1   Ablauf

Die Studierenden werden in mehrere Teams eingeteilt, jedes Team umfasst zwei bis drei Personen.

Jedes Team sucht sich einen Versuch aus einer Liste von Versuchen (DVATI-Versuche) aus und bearbeitet ihn in der vorgegebenen Zeit (siehe Abschnitt Termine). Jedes Team schreibt im Semester einen Bericht, der für jeden Versuch ein Kapitel enthält. Der Bericht wird mit Sphinx geschrieben und in einem Gitlab Repository fortlaufend aktualisiert. Der Bericht existiert nur in elektronischer Form. Auch die pro Versuch angefertigten Quelltexte werden in gitlab abgespeichert.

In der Bearbeitungszeit des Versuchs arbeiten alle Team-Mitglieder zusammen. Typische Tätigkeiten sind Recherche, Planung, Hardware aufbauen, Programmierung, Fehlersuche, Test und Dokumentation. Sie können entweder ausserhalb der Hochschule oder im Labor G2.16 der Hochschule arbeiten. Der Raum ist täglich geöffnet von ca. 8:00 bis 17 Uhr. Die Zusammenarbeit aus der Ferne wird durch das Gitlab Versionskontrollsystem vereinfacht.

https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/dva/workflow/workflow1.png

Diese Menschen und Dienste sind beim DVA Praktikum beteiligt.

Die Abgabe erfolgt nach der ein- oder zweiwöchigen Bearbeitungszeit.

Die Abgabe mit Anwesenheit findet im zuständigen Labor statt, z.B. G2.16. Bei der Abgabe hält das Projektteam einen kurzen Vortrag und zeigt eine Versuchsvorführung. Der Bericht kann dabei über einen Beamer an die Wand projeziert werden. In der Regel werden zur Vorführung und zum Bericht Verbesserungsvorschläge gemacht, die innerhalb der darauffolgenden Woche umgesetzt werden müssen.

Bei einer zweiwöchigen Bearbeitungszeit kann der Zwischentermin für eine "Lagebesprechung" vor Ort im Labor oder virtuell über Videokonferenz genutzt werden. Jedes Team kann von den Betreuern dazu in die Labore eingeladen werden.

Die Versuche werden je Team als bestanden oder nicht bestanden gewertet. Die Betreuer führen je Versuch und Team einen "Zustandsautomaten", der wie folgt funktioniert:

https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/dva/workflow/dvafsm.png

Der Zustandsautomat der Bewertung.

Jedes Team muss bei allen Versuchen den Zustand "bestanden" erreichen.

2   Gitlab

Nach der Vorbesprechung lege ich die benötigte Anzahl Repositories auf Gitlab an und gebe über Moodle an alle Bescheid. Der owner der Repositories bin ich. Als maintainer wird ein Studierender pro Team ausgewählt, der dann selbständig die weiteren Teammitglieder einteilen kann. Die Repositories liegen alle unter dem Pfad

https://gitlab.informatik.hs-augsburg.de/dvati

In jedem Gitlab Repository liegt an oberster Stelle eine Datei README.md. Der Inhalt wird im Markdown Format geschrieben. Gitlab zeigt den Inhalt dieser Datei schön formatiert an. Die Datei dient als erste Beschreibung, wenn jemand das Repository auswählt. Deshalb sollte in etwa der folgende Inhalt enthalten sein:

# DVA Praktikum für Technische Informatiker

Hochschule Augsburg \
Fakultät für Informatik \
Wintersemester 2020/2021 \
Prof. Dr. Hubert Högl

**Gruppe: 1**

<!-- Nr   Name       MatrNr  Studiengang+Sem,   E-mail -->
1. Hans Maier, #123456, INF6, <Hans.Maier@hs-augsburg.de>
2. Anna Huber, #126987, INF6, <Anna.Huber@hs-augsburg.de>
3. Franz Xaver, #349816, INF8, <Franz.Xaver@hs-augsburg.de>
4. Isolde Weber, #432190, INF8, <Isolde.Weber@hs-augsburg.de>

Das Gitlab Repository dieses Berichts ist unter
https://gitlab.informatik.hs-augsburg.de/dvati/berichte-ws20/1

Der Bericht im HTML Format liegt hier: https://www.hs-augsburg.de/~xxx/xxx.

Statt der \-Zeichen kann man zum Zeilenumbruch auch zwei oder mehr Leerzeichen am Zeilenende verwenden.

3   Der Bericht

Einen Demo-Bericht finden Sie im HTML Format unter https://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/dva/sphinxbericht.

Im Bericht steht, wo der Quelltext des Berichtes auf gitlab liegt. Von dort können Sie ihn "klonen" und für Ihr Team anpassen.

3.1   Gitlab und RZ-WWW

Der "Quelltext" des Berichtes liegt im Gitlab Repository. Nehmen Sie aber nur die Quelldateien in das Repository auf, nicht das Verzeichnis für die HTML Ausgabe _build/html/! Die HTML Ausgabe wird erzeugt durch make html.

Die generierte HTML Ausgabe des Berichts (unter _build/html/) soll in Ihrem RZ WWW-Verzeichnis gespeichert werden. Auf dem Rechner login.rz.hs-augsburg.de findet man dieses Verzeichnis in /www/<user>, wobei <user> Ihr Login-Name ist. Dieses Verzeichnis finden Sie im WWW unter https://www.hs-augsburg.de/~user. Sie finden diese Angaben auch im Demo-Bericht auf Kapitel 4.7 (Auf Webspace übertragen). Es genügt, wenn der Bericht in dem Web-Verzeichnis eines einzigen Teammitglieds liegt und dieser URL in die README.md Datei aufgenommen wird.

Das Rechenzentrum erklärt den Zugriff auf das WWW Home auf folgender Seite: https://www.hs-augsburg.de/Rechenzentrum/Eigene-Homepage.html

Im Sphinx Demobericht gibt es auch einen Abschnitt "Auf Webspace übertragen".

3.2   Zum Inhalt

Der Bericht enthält für jeden durchgeführten Versuch ein Kapitel. Jedes Versuchskapitel sollte in etwa folgende Gliederung aufweisen:

Datum, Thema

  1. Einleitung

    Motivation, Aufgabenstellung

  2. Grundlagen
  3. Versuchsdurchführung

    Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse, Probleme

  4. Zusammenfassung

    Fazit, Tipps für spätere Teams

  5. Literaturangaben

Ganz wichtig: Bei jedem Versuch muss nachvollziehbar sein, wer im Team welche Arbeit gemacht hat und welcher Zeitaufwand dafür in etwa nötig war! Der Bericht muss darüber Auskunft geben.

Hier ist ein Beispiel-Bericht, der vom DVA Praktikum für Informatiker stammt:

4   Die Vorbereitungsaufgaben

Die Vorbereitungsaufgaben dienen dazu, dass sich alle Teams an den Ablauf gewöhnen. Sie werden sich mit folgendem beschäftigen:

5   Termine

Oktober bis Dezember 2023, Dienstag, 14:00 - 15:30, G2.16

1.  10.10 Erstes Treffen, Vorbesprechung
    Ausgabe Versuch 1

2.  24.10.
    Abgabe Versuch 1
    Ausgabe Versuch 2

3.  7.11.
    Abgabe Versuch 2
    Ausgabe Versuch 3

4.  21.11.
    Abgabe Versuch 3
    Ausgabe Versuch 4

5.  5.12.
    Abgabe Versuch 4
    Ausgabe Versuch 5

6.  19.12.
    Abgabe Versuch 5

DVATI_Praktikum (zuletzt geƤndert am 2023-11-07 11:28:18 durch HubertHoegl)