hhwiki
  • Comments
  • Immutable Page
  • Menu
    • Navigation
    • RecentChanges
    • FindPage
    • Local Site Map
    • Help
    • HelpContents
    • HelpOnMoinWikiSyntax
    • Display
    • Attachments
    • Info
    • Raw Text
    • Print View
    • Edit
    • Load
    • Save
  • Login

Navigation

  • RecentChanges
  • FindPage
  • HelpContents

Upload page content

You can upload content for the page named below. If you change the page name, you can also upload content for another page. If the page name is empty, we derive the page name from the file name.

File to load page content from
Page name
Comment

Revision 112 as of 2019-11-03 17:27:17
  • DVATI_Praktikum

DVA Praktikum für TI

Hubert Högl, <Hubert.Hoegl@hs-augsburg.de>, http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de
URL: http://elk.informatik.hs-augsburg.de/hhwiki/DVATI_Praktikum

Willkommen zum DVA Praktikum für Technische Informatiker. Die Veranstaltung soll dazu dienen, dass Sie ...

  • sich mit wichtigen Themen aus der Technischen Informatik vertraut machen. Die technische Schwierigkeit steht dabei nicht im Vordergrund. Die Versuche werden eher leichte bis mittlere Anforderungen stellen, da die Bearbeitungszeit von einer bis zwei Wochen knapp ist.
  • verständlich über die Themen reden können, daher wird es eine wöchentliche Kommunikation mit dem Betreuer geben.
  • das, was Sie gelernt haben, auch in einem Bericht niederschreiben.

Der prinzipielle Ablauf ist identisch mit dem Ablauf bei den Informatik-Versuchen. Nur die Details ändern sich:

  • Liste der Versuche: DVATI_Versuche
  • Moodle:
    • https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=2843 (Gruppe 3)
    • https://moodle.hs-augsburg.de/enrol/index.php?id=2916 (Gruppe 1 und 2)
  • Gitlab für Gruppe 3: https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/dvati/berichte-ws19 (die Anzahl der Gruppen ändert sich noch. Je Gruppe wird ein Student oder eine Studentin als Maintainer eingetragen. Alle weiteren Gruppenmitglieder trägt der Maintainer ein)
  • Betreuung: Es wird maximal drei Gruppen geben:
    • Gruppe 1: Montag, 9:50-11:20 Uhr / G2.17 (Schöppler, <fritz.schoeppler@hs-augsburg.de>). Achtung: Dieser Termin ist parallel zum Elektrotechnik-Praktikum.
    • Gruppe 2: Montag, 11:40-13:10 Uhr / G2.17 (Schöppler)
    • Gruppe 3: Mittwoch, 8-9:30 Uhr / G2.16 (Högl, Schäferling <michael.schaeferling@hs-augsburg.de>, max. 16 TeilnehmerInnen)

Anleitung zur Abgabe der DVA Berichte

3. November 2019

  1. Alle Gruppen schreiben Ihren Bericht mit "Sphinx". Es gibt einen Demo-Bericht, den Sie hier finden:

    http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/dva/sphinxbericht

    Diesen sollen Sie lesen und an Ihre Gruppe anpassen, so dass ein leerer initialer Bericht entsteht.

  2. Diesen Bericht verwalten Sie auf Gitlab in Ihrem Repository für Ihre Gruppe (31, 32, 33, 34, 35, 38).

    https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/dvati/berichte-ws19

    Nehmen Sie nur die Quelldateien in das Repository auf, nicht das Verzeichnis für die HTML Ausgabe _build/html/!

    Jedes Repository soll eine Datei README.md enthalten, ein Muster sieht so aus:

    # DVA Praktikum für Technische Informatiker
    
    Hochschule Augsburg \
    Fakultät für Informatik \
    Wintersemester 2019/2020 \
    Prof. Dr. Hubert Högl
    
    **Gruppe: 1**
    
    <!-- Nr   Name       MatrNr  Studiengang+Sem,   E-mail -->
    1. Hans Maier, #123456, INF6, <Hans.Maier@hs-augsburg.de>
    2. Anna Huber, #126987, INF6, <Anna.Huber@hs-augsburg.de>
    3. Franz Xaver, #349816, INF8, <Franz.Xaver@hs-augsburg.de>
    4. Isolde Weber, #432190, INF8, <Isolde.Weber@hs-augsburg.de>
    
    Das Gitlab Repository dieses Berichts ist unter
    https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/dvati/berichte-ws19/XXX/
    
    Der Bericht im HTML Format liegt hier: http://www.hs-augsburg.de/~xxx/xxx.

    Diese Datei ist in "Markdown" formatiert. Die Dokumentation für diese Formatierungssprache ist hier: https://github.github.com/gfm.

    Es wird nur ein Sphinx-Bericht abgegeben. Jeder Versuch, den Sie durchführen, ist ein Kapitel in diesem Bericht.

  3. Die HTML Ausgabe (_build/html/) soll auf den Webspace des Rechenzentrum hochgeladen werden. Wie das geht, steht im Demo-Bericht auf Kapitel 4.7 (Auf Webspace übertragen). Es genügt, wenn der Bericht in dem Web-Verzeichnis eines einzigen Gruppenmitglieds liegt und dieser URL in die README.md Datei aufgenommen wird.
  4. Hier ist ein Beispiel aus dem Sommersemester 2019 (DVA für Informatiker):

    • Gitlab https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/dva/berichte-2019/1
    • RZ Home https://www.hs-augsburg.de/~brobot/dva

Termine (nur Mi)

1.  2.10.19, M1.01, 8:15
    Vorbesprechung

2.  9.10.19, G2.16
    Besprechung der Vorbereitungsaufgabe
    Ausgabe Versuch 1

3. 16.10.19, G2.16

4. 23.10.19, G2.16

5. 30.10.19, G2.16

6. 6.11.19, G2.16

7. 13.11.19, G2.16

8. 20.11.19, G2.16

9. 27.11.19, G2.16

10. 4.12.19, G2.16

11. 11.12.19, G2.16

12. 18.12.19, G2.16
  • MoinMoin Powered
  • Python Powered
  • GPL licensed
  • Valid HTML 4.01
|| Kontakt