#format rst #language de DVA Praktikum für Informatiker ============================== Sommersemester 2018, G2.09, G2.16, Di 8:00-9:30, 9:50-11:20, 11:40-13:10, 14:00-15:30 Hubert Högl, , http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de URL: http://elk.informatik.hs-augsburg.de/hhwiki/DVAINF_Praktikum E-mail für diesen Kurs: dva18@hhoegl.informatik.hs-augsburg.de .. contents:: Inhalt .. sectnum:: Die Betreuung erfolgt durch * Hubert Högl (HH) * Fritz Schöppler (FS) Ziele ----- Das DVA Praktikum für Informatiker hat zum Ziel, dass Sie mit möglichst vielen Gebieten der Informatik in praktischen Kontakt kommen. Aus einer Themenliste werden Sie ein Semester lang alle ein bis zwei Wochen einen neuen Versuch bearbeiten. Die technische Schwierigkeit steht dabei wegen der kurzen Bearbeitungszeit nicht im Vordergrund. Die Versuche werden eher leichte bis mittlere Anforderungen stellen. Die Veranstaltung zählt mit 5 Creditpoints, das heisst der Arbeitswaufwand liegt bei 150 Stunden (45 Std. Präsenz, 105 Std. Selbststudium). .. Modulhandbuch INF Bachelor: 4 SWS, 5 CP, Praesenzzeit 45 Std, Selbststudium 105 Std, Gesamtaufwand 150 Std. "Bewertet wird eher das Vorgehen, als das Ergebnis." .. _Termine: Termine ------- :: 1. 20.3. Vorbesprechung, M1.01, 8:00 2. 27.3. Abgabe der Vorbereitung, Ausgabe Versuch 1 Zwei Wochen Zeit! (Ostern 3.4. frei) 3. 10.4. Abgabe Versuch 1, Ausgabe Versuch 2 4. 17.4. 5. 24.4. Abgabe Versuch 2, Ausgabe Versuch 3 Zwei Wochen Zeit! (1. Mai) 6. 8.5. Abgabe Versuch 3, Ausgabe Versuch 4 EINE Woche Zeit! 7. 15.5. Abgabe Versuch 4, Ausgabe Versuch 5 Zwei Wochen Zeit! (Pfingsten 22.5. frei) 8. 29.5. Abgabe Versuch 5, Ausgabe Versuch 6 9. 5.6. 10. 12.6. Abgabe Versuch 7, Ausgabe Versuch 7 11. 19.6. 12. 26.6. Abgabe Versuch 7 Ablauf ------ .. figure:: workflow1.png :width: 500 :align: center *Diese Dienste sind beim DVA Praktikum beteiligt.* In der **Vorbesprechung** werden wir Gruppen einteilen. Ich rechne mit etwa vier Personen pro Gruppe, so dass insgesamt 12 bis 15 Gruppen entstehen. Jede Gruppe sucht sich einen Versuch aus und bearbeitet ihn in der vorgegebenen Zeit (siehe Abschnitt Termine_). Jede Gruppe schreibt im Semester *einen* Bericht, der für jeden Versuch ein Kapitel enthält. Der Bericht wird mit `Sphinx `_ geschrieben und in einem `Gitlab `_ Repository fortlaufend aktualisiert. Auch die pro Versuch angefertigten Quelltexte werden in gitlab abgespeichert. Die **Abgabe** erfolgt nach der ein- oder zweiwöchigen Bearbeitungszeit. In den Laboren G2.09 oder G2.16 kann jede Gruppe Ihren Versuch vorführen. Der Bericht existiert *nur in elektronischer Form*. Ihr Betreuer wird den aktuellen Stand des Berichtes über die Kommunikationsmöglichkeiten von *gitlab* der Gruppe mitteilen ("issues"). Der Bericht sollte bereits während der Durchführung des Versuches angefertigt werden, so dass möglichst früh eine Rückmeldung gegeben werden kann. Sollte die Versuchdurchführung und/oder der Bericht nicht den Anforderungen genügen, dann besteht zusätzlich eine Woche Zeit für Verbesserungen. Bei einer zweiwöchigen Bearbeitungszeit kann der Zwischentermin für eine "Lagebesprechung" im Labor genutzt werden. Gitlab `````` Nach der Vorbesprechung lege ich die benötigte Anzahl Repositories an und gebe über Moodle an alle Bescheid. Der *owner* der Repositories bin ich. Als *master* wird ein Studierender pro Gruppe ausgewählt, der dann selbständig die weiteren Gruppenmitglieder einteilen kann. Ausserdem wird Fritz Schöppler als Master aufgenommen werden. In jedem Gitlab Repository liegt an oberster Stelle eine Datei ``README.md``. Der Inhalt wird im *Markdown* Format geschrieben. Gitlab zeigt den Inhalt dieser Datei grafisch ansprechend an. Die Datei dient als erste Beschreibung, wenn jemand das Repository auswählt. Deshalb sollte in etwa der folgende Inhalt angezeigt werden: :: # DVA Praktikum für Informatiker Hochschule Augsburg \ Fakultät für Informatik \ Sommersemester 2018 \ Prof. Dr. Hubert Högl **Gruppe: 1** 1. Hans Maier, #123456, INF, 2. Anna Huber, #126987, INF, 3. Franz Xaver, #349816, INF, 4. Isolde Weber, #432190, INF, Der Bericht im HTML Format liegt hier: http://www.hs-augsburg.de/~maier/dva. Die Anzeige in gitlab sieht damit so aus: .. image:: README.png :align: center :width: 500 Der Bericht ``````````` Gitlab und WWW .............. Der "Quelltext" des Berichtes liegt auf dem Gitlab Server. Die generierte HTML Ausgabe des Berichts ("make html") soll in Ihrem RZ WWW-Verzeichnis gespeichert werden. Auf dem Rechner ``login.rz.hs-augsburg.de`` findet man dieses Verzeichnis in ``/www/``, wobei ```` Ihr Login-Name ist. Dieses Verzeichnis finden Sie im WWW unter ``http://www.hs-augsburg.de/~user``. Einen Demo-Bericht finden Sie im HTML Format hier: http://hhoegl.informatik.hs-augsburg.de/dva/sphinxbericht Im Bericht steht, wo der Quelltext des Berichtes auf gitlab liegt. Von dort können Sie ihn "klonen" und für Ihre Gruppe anpassen. Der Bericht kann bei Bedarf über Sphinx auch als PDF Datei ausgegeben werden ("make latex"). Diese Option ist ganz praktisch, wenn man einen Überblick bekommen möchte, wie viele Seiten man schon geschrieben hat. Ausserdem sieht man, ob die Grösse der Bilder im PDF Format stimmt. Wir brauchen die Bericht **nicht auf Papier** (ganz nach dem Logo "paperless"). Zum Inhalt .......... Der Bericht enthält für jeden durchgeführten Versuch ein Kapitel. Jedes Versuchskapitel sollte in etwa folgende Gliederung aufweisen: 1. Einleitung Motivation, Aufgabenstellung 2. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse, Probleme 4. Zusammenfassung Fazit, Tipps für spätere Gruppen 5. Literaturangaben **Ganz wichtig:** Bei jedem Versuch muss nachvollziehbar sein, wer in der Gruppe welche Arbeit gemacht hat! Der Bericht muss darüber Auskunft geben. Hier ist ein Beispiel für einen Bericht aus dem Wintersemester 2017 (Technische Informatik): - Gitlab: https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/xwowka/dva-ws17-gruppe5 - WWW: https://www.hs-augsburg.de/~xwowka .. Weiteres Beispiel: https://r-n-d.informatik.hs-augsburg.de:8080/mkep/dva-ti3-ws17-gruppe2 https://www.hs-augsburg.de/~cgraber/ Die Vorbereitungsaufgabe ```````````````````````` Die Vorbereitungsaufgabe dient dazu, dass sich alle Gruppen an den Ablauf gewöhnen. Sie werden im wesentlichen - sich mit Sphinx anfreunden (http://www.sphinx-doc.org/en/master/contents.html) - sich mit Gitlab anfreunden (https://about.gitlab.com) - den Demobericht auf Ihre Gruppe personalisieren und in Ihr Gitlab Repository aufnehmen - die HTML Ausgabe des Berichtes auf Ihr Web-Verzeichnis im RZ ablegen (das müssen Sie natürlich nach jeder Veränderung des Berichts wiederholen) Moodle `````` Wie verwenden den Moodle-Kurs für diese Veranstaltung nur zum Eintragen der TeilnehmerInnen, zur Gruppenbildung, und zur Benachrichtigung. Die Abgabe der Berichte wird in gitlab erfolgen. - Moodle: https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=1388 Die Versuche ------------- https://www.hs-augsburg.de/homes/frisch/dva2t/index.html (hier ist eine `Zusammenfassung `_ der vorhanden, leider oft veralteten Versuchsthemen). Wenn Sie selber einen Versuch vorschlagen möchten, dann melden Sie sich unter der oben angegebenen E-mail Adresse für den Kurs!