hhwiki
  • Comments
  • Immutable Page
  • Menu
    • Navigation
    • RecentChanges
    • FindPage
    • Local Site Map
    • Help
    • HelpContents
    • HelpOnMoinWikiSyntax
    • Display
    • Attachments
    • Info
    • Raw Text
    • Print View
    • Edit
    • Load
    • Save
  • Login

Navigation

  • RecentChanges
  • FindPage
  • HelpContents
Revision 1 as of 2005-09-06 19:19:28
  • CheapViaBoard

Ich habe meine Erfahrungen mit meinem EPIA ME6000 Board in einem separaten Bericht zusammengefasst. Bis jetzt habe ich hauptsaechlich Grafik und Sound ausprobiert. Siehe http://www.fh-augsburg.de/~hhoegl/proj/epia/index.html -hh 03-05-08


VIA ruestet Mini-ITX-Mainboard EPIA M10000 auf. 1-GHz-C3-Prozessor mit leistungsfaehigerem Nehemiah- anstatt Ezra-Kern http://www.golem.de/0304/25040.html -hh 2003-04-22


Ein weiteres interessantes power supply gibts auf http://www.mini-box.com/home.htm. Der Preis ist ok (http://store.yahoo.com/ituner/posoformi.html). Timo


Die Seite http://www.viaarena.com bietet viel Informationen ueber das VIA EPIA Board. -hh 2003-03-28


Artikel "Via's EPIA 5000, EPIA 800": http://www.theinquirer.net/?article=3450 -hh 03-02-03


Im Artikel "Open-Brick: Luefterloser Embedded-Rechner im Eigenbau" wird ein Rechner mit Nationals Geode Prozesser (300 MHz) beschrieben http://www.golem.de/0301/23657.html. Siehe auch http://www.storever.com/product/openbrick/openbrick.


Das VIA EPIA-800 Mainboard. Das Board kann auch ohne den im Bild sichtbaren Luefter betrieben werden.

http://www.fh-augsburg.de/~hhoegl/etc/wiki/epia800.jpg

Einige Studenten beschaeftigen sich in ihrer Freizeit mit diesem preisguenstigen PC Mainboard (139 Euro bei Alternate -- gibt's billigere Angebote?). Es wurde bereits ein Debian Linux installiert (von Timo Hoenig, [http://www.fh-augsburg.de/~thoenig/epia.jpg], incl. X-Windows) und auch die Windows-XP Fraktion scheint Erfolg gehabt zu haben.

Mein Ziel ist es, mit Hilfe dieses Mainboards einen kleinen, luefterlosen Rechner zu bauen, der als DSL-Router und File-Server z.B. in einer Wohnung staendig in Betrieb sein kann. Anstatt einer Festplatte moechte ich gern eine Compact-Flash Karte verwenden.


Bei http://www.bicker.de gibt es ein luefterloses Netzteil, das mit 85 Watt ziemlich genau zum EPIA Board passt. Es heisst MPI-810H und kostet 106 Euro. Das Board braucht nur 40 Watt im Durchschnitt, Spitzenwerte koennen alllerdings bis zu 60 Watt betragen.


Auf der Web-Seite http://www.mini-itx.com/hardware.asp sind einige Produkte rund um das Via EPIA Board zu finden, so z.B. die Netbox Cubit. Dort ist auch ein luefterloses Netzteil zu finden (mit dem Trafo im Kabel - aehnlich wie bei einem Notebook), wenn Sie nach PSU (Power Supply Unit) suchen. -hh 2002-12-13

  • MoinMoin Powered
  • Python Powered
  • GPL licensed
  • Valid HTML 4.01
|| Kontakt