4. Multimedia

4.1. Gameengine (MM/GAME)

Aufgabenstellung

  1. Erstellen Sie ein Spiel mit einer Game Engine Ihrer Wahl
  2. Im Spielverlauf soll mindestens ein zweites Level erreicht werden können
  3. Bauen Sie einen Vorgang ein, welcher eine Physikengine erfordert
  4. Skizzieren Sie Ihren Spielverlauf

Kolloquium

  • Wieso haben Sie die von Ihnen gewählte Game Engine verwendet
  • Beschreiben Sie wie die Physik Engine integriert und verwendet wird

Literatur

Zugang über VPN oder Shibboleth:

Weitere Links:

4.2. Gesichtserkennung (MM/FACE)

Aufgabenstellung

  1. Testen Sie die Fähigkeiten von FaceCode
  2. Beschreiben und testen Sie die Funktionsweise des Logitech Face Tracking Tools.
  3. Testen Sie VeriLook (siehe: Link)
  4. Erstellen Sie mit Phyton eine Anwendung zur Gesichtserkennung. (siehe link: Face Recongition with Python in under 25 Lines of Code)

Kolloquium

  • Erläutern sie die Möglichkeiten der Gesichts- und Schrifterkennung und ihre Prinzipien sowie biometrische Trends.
  • Schildern Sie die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Gesichtserkennungssoftware.
  • Was versteht man unter Authentifikation, Identifikation, Verifikation, FAR, FRR?

Literatur

Zugang über VPN oder Shibboleth:

Weitere Links:

4.3. HTML5 & CSS (MM/HTML5)

Aufgabenstellung

  1. Machen Sie sich mit HTML und CSS vertraut. Wofür werden sie verwendet?
  2. Überlegen Sie sich eine geeignete Form einer Webseite, die Sie mit HTML & CSS realisieren wollen. Beschreiben Sie den Zweck und zentrale Elemente der Webseite.
  3. Führen Sie die Erstellung der Webseite in HTML durch und gestalten Sie die Darstellung mit CSS.

Kolloquium

  • Welche Hürden kamen bei der Umsetzung auf? Was fiel Ihnen besonders schwer bzw. besonders leicht?
  • Zeigen Sie Erweiterungen zur Programmierung mit HTML und CSS auf.
  • Welche Vorteile bieten diese Erweiterungen?

Literatur

Zugang über VPN oder Shibboleth:

Weitere Links:

4.4. Juliamenge (MM/JULIA)

Aufgabenstellung

  1. Schreiben Sie ein Programm, das die Juliamenge zeichnet.
  2. Erstellen Sie ein Programm, das eine der folgenden Kurven zeichnet: Koch Kurve, eine Mandelbrotmenge, eine “Koralle”, eine Bananen- oder eine Teufels-Kurve.
  3. Erstellen Sie Farbausdrucke von besonders gelungenen Objekten und fügen Sie diese dem Bericht bei (für einen Aushang im Labor).
  4. Versuchen Sie eine Art Animation, indem Sie z.B. die Farbpalette ändern oder erstellen Sie eine Art Fraktalshow, indem sie mehrere Fraktale nacheinander aufrufen.
  5. Erstellen Sie ein Fraktalprogramm (Applet) für Browser, bei dem die Parameter eingestellt werden können vgl. http://www.pk-applets.de

Kolloquium

  • Erklären Sie die von Ihnen ausgewählten Algorithmen.
  • Nennen Sie einige Grafikformate und erklären Sie kurz die Unterschiede.
  • Erklären Sie z.B. die Graphikformate BMP, PNG, GIF, JPEP, DivX und MPEG sowie die Abkürzungen/Begriffe CMYK, Dither und RGB.

Literatur

Zugang über VPN oder Shibboleth:

Weitere Links:

4.5. Steganographie (MM/STEG)

Aufgabenstellung

  1. Entwickeln Sie ein einfaches Programm, das ein “Wasserzeichen” in einem Bild erstellen und wieder entfernen kann. Das Programm soll zwei Optionen beinhalten.
  1. Das Wasserzeichen ist fürs menschliche Auge praktisch unsichtbar.
  2. Das Wasserzeichen ist fürs menschliche Auge sichtbar.

Kolloquium

  • Erklären Sie den Begriff Steganographie. Was ist ein digitales Wasserzeichen
  • Erklären Sie die Grundlagen Ihrer Programmierung und das benutzte Verfahren, die Sicherheitsaspekte und die Unterschiede zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verfahren.
  • Testen sie ein frei erhältliches Steganographie-Programm.

Literatur

Zugang über VPN oder Shibboleth:

Weitere Links:

J. Dittmann, Steganographie und Wasserzeichen, Informatik Spektrum, Dezember 2005 * http://krypto.informatik.fh-augsburg.de - Kryptologie und Steganographieseite der FH Augsburg * http://de.wikipedia.org/wiki/Steganographie - Guter Artikel, gute Links! * http://steghide.sourceforge.net - Steghide, ein freies steganographie Programm für Windows und Linux * http://parsys.informatik.uni-oldenburg.de/~stego/endbericht.pdf - Ausarbeitung verschiedener Steganographiealgorithmen * http://www.burks.de/krypto.html - Seite zu Kryptografie, Steganografie, Datenschutz und Anonymität im Internet * http://www.citi.umich.edu/techreports/reports/citi-tr-01-11.pdf - Stegoanalyse ‘Detecting Steganographic Content on the Internet’ * http://www.signumtech.com - kommerzielles Produkt, evtl. eine Testversion auf Anfrage erhätlich * http://heise.de/pgpCA/stego.shtml - Heise Kryptokampagne 1997, hauptsächlich PGP

4.6. Webseiten Migration (MM/WEBMG)

Aufgabenstellung

  1. Überführen Sie eine beliebige Webseite mit absoluten Abhängigkeiten (CSS, JS, Bilder) in eine mit lokalen Referenzen. (regular expresions)
  2. Automatisieren Sie den Vorgang für alle verlinkten Seiten. Programmieren Sie dafür entweder einen Spider oder schreiben Sie ein Skript, mit dem dieser Vorgang nur “bei Bedarf” (404-Fehler) getriggered wird.
  3. Transferieren Sie den Inhalt einer Webseite in das Layout einer anderen Webseite. Machen Sie sich hierzu mit tools wie beautiful soup, jsoup oder php simple dom vertraut
  4. Planen Sie, welche Teile der einen Seite in welche Bereiche der anderen Seite passen, was z.B. Teile wie Menü, Inhalt und Fuß angeht
  5. Automatisieren Sie auch diesen Vorgang für alle verlinkten Seite, indem Sie ihr Tool aus 2. erweitern

Kolloquium

  • Was ist ein Spider und wozu verwendet man ihn?
  • Welche unterschiedlichen Layoutstrukturkonzepte muss man unter Umständen übersetzen und wie unterstützen einen DOM-Parser dabei?
  • Welche Maßnahmen können Sie treffen, um den Aufwand bei der Migration möglichst gering zu halten?

Literatur

Zugang über VPN oder Shibboleth:

Weitere Links: